home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DAS SHAREWARE-SPIELELEXIKON Wagenhäuser Rainer
- Bauer Gaby
- Pfahlplätzchen 3
- 8600 Bamberg
-
-
-
- 1. Programmname: JUNGLE JACK (1990)
-
-
- 2. Autor: William Soleau
-
-
- 3. Spieleart: Denkspiel ("Pipemania")
-
-
- 4. Mindestkonfiguration: Maus; verm. EGA
-
-
- 5. Start des Spiels: "jungjak1" eingeben
-
-
- 6. Spielbeschreibung:
-
- JUNGLE JACK ist ein "Ableger" des kommerziellen Spiels PIPEMANIA.
- Im Dschungel muß hier ein Kanal gegraben werden, um Wasser zu den
- dort stehenden Häusern bzw. Siedlungen zu bringen.
- Zunächst stehen hierzu 11 verschiedene "Kanalrohre" zur Verfügung,
- welche auf der unteren Bildschirmleiste angezeigt werden.
- Eines der Teile wird mit der Maus angeklickt, worauf die anderen
- verschwinden. Nun wird das gewählte Teil auf einem der Spielfelder
- plaziert, wobei ein "leeres" Feld gewählt werden muß.
-
- Für die gestellte Aufgabe bleiben in jedem Level 60 Sekunden.
- Die fortschreitende Zeit wird am rechten Bildschirmrand angezeigt.
- Insgesamt sind fünf Levels mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad zu
- absolvieren. Der "Score" ergibt sich aus der Gesamtpunktezahl aller
- fünf Spiellevels:
-
- Level 1: 1 Haus
- Level 2: 1 Haus (mehr Felsen als bei Level 1)
- Level 3: 2 Häuser
- Level 4: 3 Häuser
- Level 5: 4 Häuser
-
-
- Um die Berge und Felsen muß man dabei außen herum bauen, von einem
- See aus kann das Wasser nach jeder Seite hin weitergeleitet
- werden.
-
- Je früher die gestellte Aufgabe erledigt ist, desto mehr Punkte
- erhält der Spieler. Sobald alle Häuser mit dem Kanal verbunden
- sind, sollte man auf die Leertaste drücken, um seine Punktzahl
- zu erhöhen. Nun sieht man das Wasser durch den gebauten Kanal
- (hoffentlich) bis zu den Häusern fließen. Allerdings kann es auch
- vorkommen, daß man ein Kanalstück so ungeschickt plaziert hat, daß
- man sich den Weg zu einem Haus verbaut hat. Immerhin kann man in
- einem derartigen Fall noch frühzeitig die Leertaste betätigen, um
- zumindest die "Zeitpunkte" zu retten.
-
- Nach jedem Level wird die Anzahl der "geretteten" Häuser, der
- falsch abgelegten Teile (ohne Kanalanschluß) und die erreichte
- Punktezahl angezeigt. Dann erscheint jeweils ein "Zwischenbild-
- schirm", in dem man aus folgenden Alternativen auswählen kann:
-
- C: zum nächsten Level
- N: neues Spiel beginnen (ab Level 1)
- Q: Spiel ganz beeenden
-
-
- Wohingegen zu Beginn des Levels aus allen elf möglichen Kombina-
- tionen ausgewählt werden kann, stehen danach nur noch jeweils zwei
- verschiedene "Teile" zur Verfügung, von denen immer eines
- ausgesucht wird. Da es häufig vorkommt, daß man keines der beiden
- brauchen kann, sollte man gelegentlich eines davon an einer
- nicht störende Stelle ablegen, um zu anderen Teilen zu gelangen.
- Allerdings haben diese "abgelegten" Teile einen negativen Einfluß
- auf die erreichte Punktezahl. Daher sollte man schon versuchen,
- sie möglichst mit dem Wasserkanal irgendwie zu verbinden. Falls
- noch Zeit bleibt, kann man dies auch nach dem erfolgten Wasser-
- anschluß an die Häuser tun.
-
-
- Tastaturbelegung:
-
- S: Ton ein\aus
- P: Pause (zum Nachdenken!)
- Q: Spiel beenden
-
-
- 7. Highscoreliste: ja
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Motivation\Spielspaß:
- JUNGLE JACK erweist sich v.a. für diejenigen Spieler als sehr
- motivierend, welche auch bzw. gerade unter Zeitdruck gerne
- bestimmte (Denk-)Aufgaben lösen.
-
- b.) Graphik:
- Im Vergleich zu den ähnlichen Spiel RUNOFF und OIL CAP desselben
- Autors zwar etwas schwächer, aber trotzdem völlig ausreichend.
-
- c.) pädagogischer Wert:
- JUNGLE JACK ist ein Denkspiel unter starkem Zeitdruck. Innerhalb
- kurzer Zeit muß der Spieler bestimmte Formen erfassen und
- kombinieren können, was natürlich erheblich das Vorstellungsver-
- mögen fordert und fördert. Aus der pädagogischen Betrachtungsweise
- ist JUNGLE JACK ebenso wie seine vielen Varianten (RUNOFF, PIPELINE,
- MAIN BREAK, OIL CAP etc.) demnach sehr zu empfehlen.
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- William Soleau hat mit JUNGLE JACK wieder mal ein sehr interessantes
- Denk- und Kombinationsspiel auf den Sharewaremarkt gebracht.
- Wünschenswert wäre noch eine Einstellung des Schwierigkeitsgrades
- (zur Verfügung stehende Zeit), damit auch weniger geübte Spieler
- und Kinder etwas mehr Zeit zum Nachdenken haben.
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion: keine Angaben
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: $ 10
-
-